|
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
thomas eddh.de User
Hier seit: 17.09.2002 Beiträge: 6
|
Verfasst am: Sa, 03 Jan 2004, 3:11 Titel: PC/PDA gestützte Flugvorbereitung und -durchführung |
|
|
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen in der Flugvorbereitung und auch Flugdurchführung mittels PC oder PDA gesammelt ?
Ich überlege z.Z. mir einen PDA und eine GPS Maus anzuschaffen um die "Cockpit-Arbeit" bzgl. der Navigation einfacher (und sicherer) zu gestalten und mein altes GPS zu verkaufen.
Viele Grüße,
Thomas |
|
Nach oben |
|
|
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: So, 04 Jan 2004, 11:24 Titel: |
|
|
Hi Thomas,
ähnliche Überlegungen hatte ich auch schon angestellt, bin aber wieder davon abgekommen.
Zwar bieten die PDA-basierten Lösungen tolle Features und Darstellungsmöglichkeiten, von Highway-in-the-sky über Höhenprofile inkl. Warnung bei Gefahr von Flight into terrain bis hin zur Einbindung von Wetterdaten.... Aber: einerseits ist die Ablesbarkeit und Bedienung der Geräte im Flug manchmal etwas schwierig und andererseits habe ich bei meinem IPAQ ab und zu Abstürze - und das finde ich nicht gut wenn ich damit navigieren will.
Okay, es soll ja nur ein Hilfsmittel sein und nicht das primäre Navigationsequipment, aber seien wir doch ehrlich: wer fliegt denn nicht nach GPS Moving Map und nutzt die Funk-NAV oder Karte eher spärlich zur Kontrolle?
Ich nutze daher die Flightstar-Software von Jeppessen zur Planung am PC/Notebook und lade dann die Routen in mein GPSMAP 195 von Garmin - funktioniert einwandfrei und sehr zuverlässig. Die Bedienung des GPS ist - wie bekannt - einfach und es gab noch nie Abstürze oder ähnliches. Ein Fliegerkollege nutzt das 196er Garmin und ich bin total begeistert von den zusätzlichen Funktionen und insbesondere von der hohen Rechenleistung welche sich in sehr schnellen Routenberechnungen und Kartendarstellungen wiederspiegelt. Darüber hinaus hat das 196er auch eine Autorouting Funktion und kann (eingeschränkt) zur Straßennavigation eingesetzt werden.
Welche PDA-Lösung gefällt Dir denn am besten? |
|
Nach oben |
|
|
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Sa, 10 Jan 2004, 18:53 Titel: |
|
|
Mist, ewig lange Antwort geschrieben und dann hat's die Forum-Software zerissen. Also nochmal:
Ich mache das mit Begeisterung.
1. Software
www.pocketfms.com - das ist Donation-Ware (kostenlos, SPende bei Gefallen) für weltweite Flugplanung und Moving Map auf PC und PDA. Sensationell - auch ohne PDA nur für die Flugplanung am PC! Der niederländische Programmierer hört allerdings sicherlich bald auf, wenn nicht mehr Leute spenden.
2. PDA
Drei Möglichkeiten:
1. Du hast schon einen, nutzt ihn für Adressen, Termine oder sonstwas. Dann ist er auch im Flugzeug ideal. Und wenn Du schon ein GPS hast, nutze die Kombo auch für die Auto-Navigation
2. Du könntest auch für andere Zwecke einen PDA brauchen. Dann los!
3. Du magst PCs eh nicht besonders, und mit Technik spielen liegt Dir nicht. Wenn's nicht sofort klappt, gibst Du schnell auf - Zeit für Basteln hast Du nicht. Dann kaufe ein "dedicated handheld GPS". Das Lowrance Airmap 500 ist vom Preis-Leistungsverhältnis meiner Meinung nach sehr nett - weswegen wir's auch verkaufen
Im Falle 1 oder 2:
1. Die PDA-/GPS-Kombos von Aldi, Lidl usw. sind preislich sehr attraktiv - da ist auch die AUto-Software gleich dabei.
2. Ums Kabelgewirr kommst DU nur mit einem teuren Bluetooth-GPS herum. Ein Stromkabel zum Zigarettenanzünder brauchst bei längeren Flügen aber immer noch. Funkstörungen sind kein Problem.
3. Auch ein handheld GPS braucht letztendlich Kabel - für Strom und meist auch für eine externe Antenne. Kein Unterschied in der Zahl der Kabel.
4. Die Bedienung im Flieger empfinde ich als vollkommen unproblematisch.
5. Ich find's prima, mit meinem PDA-Navi irgendwo hinzufliegen, vor Ort den Mietwagen dank PDA-Navi sicher ans Ziel zu steuern - und dann im Hotel mit PDA und GPRS-Bluetooth-Handy die Mail zu checken. Dann noch die Postleitzahl meiner Eltern für die Karte dabei haben. Klingt wie Reklame, aber so nutze ich das tatsächlich. Ja, ich bin ein Freak
Grüße, |
|
Nach oben |
|
|
UdoSHG eddh.de User
Hier seit: 12.01.2004 Beiträge: 11
|
Verfasst am: Mo, 12 Jan 2004, 12:18 Titel: Lieber ein 196er als ein PDA |
|
|
HAst Du Dir schon mal angesehen wieviel die gescannten Karten (besonders Europa) jedes Jahr kosten? Ich war nah dran mir solch ein PDA anzuschaffen. Habe mich aber doch für ein GARMIN 196 entschieden. Das läuft zuverlässig, merkt sich auch noch gleich meine Start- und Landezeiten und die Europa-Updates sind erschwinglich.
Gruß, Udo |
|
Nach oben |
|
|
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Mo, 12 Jan 2004, 13:27 Titel: Lieber ein 196er als ein PDA |
|
|
UdoSHG schrieb: |
HAst Du Dir schon mal angesehen wieviel die gescannten Karten (besonders Europa) jedes Jahr kosten?
|
Ja. Nix! Wie gesagt: www.pocketfms.com |
|
Nach oben |
|
|
Pohleair Family-Member
Hier seit: 02.06.2002 Beiträge: 179 Ort: Dorfen i. Obb., N 48 16 3 E 12 09 7
|
Verfasst am: Mo, 12 Jan 2004, 15:35 Titel: PC Gestütze Flugvorbereitung |
|
|
Hi all,
ich besitze zwar die FliteStar/JeppView Kombination, benutze die aber eigentlich nur für die W&B Berechnung und zum Ausdrucken der IFR Anflugkarten. NavLog und Flugplan schreibe ich gewöhnlich mit der Hand in ein selbstgestricktes Formular, einfach, weil ich das praktischer finde und das zudem schneller geht.
Schneller?
FliteStar ist für die VFR Flugplanung, gerade in UK oder Italien nicht so der Hit, weil der nicht weiß, wo und in welcher Höhe man tatsächlich VFR fliegen darf - hier muß man also immerzu nachkorrigieren. Bei der IFR Planung ist er Klasse, um die Standardstrecken abzufragen und sich die richtige SID/STAR rauszusuchen, danach übertrage ich aber trotzdem die Waypoints in mein eigenes Navlog. Ich persönlich bevorzuge die Navigation über VOR/NDB und auch GPS, also muß ich nicht für jedes Leg einen Windvorhaltewinkel berechnen und ins Navlog eintragen - den kann ich mir zuverlässiger und einfacher erfliegen. Flitestar läßt sich aber schon mal nicht abgewöhnen, die Spalten für Wind und Heading auszudrucken. Stattdessen mag ich lieber eine Spalte für die Radar bzw. FIS Frequenzen in diesem Bereich der Strecke und eine Spalte, in welchem Höhenband ich in diesem Bereich fliegen darf.
Da es fast nie vorkommt, daß der Wind so eintrifft, wie von FliteStar downgeloadet und man auch selten die Clearance genau so bekommt, wie beantragt, ist m.E. die sekundengenaue Berechnung der Flugzeit, die FliteStar bietet, ziemlicher Käse. Und auf 5 Minuten hin oder her, bekommt man's selber auch ohne Taschenrechner prima hin.
Außerdem hat die Flugplanung per Hand noch zwei große Vorteile:
- Man kann sie überall machen, im Taxi, im Vorfeldbus oder auf der sonstwo
- Man ist gleich gebrieft - und das finde ich, ist der Haupvorteil.
Erst, wenn es mal anständige Tablet PCs gibt, die dann FliteMAP oder ein ähnliches System betreibern können, in welchem ich während des Fluges meinen Plan dynamisch an die Gegebenheiten anpassen kann, könnte ich mir vorstellen, mit der Elektronik wieder zu liebäugeln. Allerdings braucht's dann mehr, als 1024*768 Pixelchen Auflösung, damit man die Streckenkarte auch noch anständig darstellen kann. Natürlich stellen sich dann die wieteren Fragen nach der Zuverlässigkeit des Systems und der notwendigen Redundanz durch Papier. Solange ich alles vorher trotzdem ausdrucken und mitnehmen muß, bringt der PC im Flieger nicht viel Einsparung.
Ich habe meine Meinung inzwischen ergänzt. Der Tablet PC im Cockpit wurde Wirklichkeit und ist auch tatsächlich praktisch. Siehe http://eddh.de/forum/viewtopic.php?p=2470#2470
Zuletzt bearbeitet von Pohleair am Di, 30 März 2004, 9:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
|
Rolf eddh.de-Premium-User
Hier seit: 25.01.2004 Beiträge: 112
|
Verfasst am: So, 25 Jan 2004, 22:29 Titel: |
|
|
Seit einigen Wochen spiele ich auch neugierig mit PDA-Softwarelösungen herum. Nach viel Umschauen habe ich mir navgps-pro (www.flynavgps.com) zugelegt.
Wer allerdings PDA-Neuling ist, sollte m.E. zum Aviation-Handheld greifen. Da ist kein Ärger mit PDA/Maus/Softwareproblemen, weil alles aus einer Hand kommt.
Gruß Rolf |
|
Nach oben |
|
|
familyflyer eddh.de User
Hier seit: 28.07.2003 Beiträge: 7
|
Verfasst am: Mo, 21 Jun 2004, 15:22 Titel: |
|
|
Ich habe seit einigen Wochen den FlightPlanner 5.0 und SkyMap im Einsatz. Im Vergleich zum Garmin Pilot III sehe ich im SkyMap einige entscheidende Vorteile.
1. Ich habe ein MovingMap System mit Farbe, Original-Karten (ICAO oder Jeppesen), vor allem inkl. der jeweiligen Pflichtmeldepunkte und mit sehr guter Grafik (auf IPAQ PDA).
2. Bei Annäherung an eine Kontrollzone oder ED-R usw. bekomme ich einen Hinweis in der Form Innsbruck CTA 3500 - xxxx ft. Hier erkenne ich sofort, ob ich drunter oder drüber fliegen kann. Beim Garmin hat er mir jedesmal nur gesagt, dass ich im kontrollierten Luftraum fliege, selbst wenn es von der Höhe her überhaupt nicht relevant war.
3. Ich kann direkt über PC-MET mein Wetter abrufen und einblenden. Auch die METAR-Meldungen, welche ich nun mal nicht ständig lese und daher immer wieder aufwendig entschlüsseln muss, werden in Klartext angezeigt.
4. Wenn ich von einem FIS-Gebiet ins andere Fliege erkenne ich auf meinem PDA die entsprechenden Frequenzen, ebenso bei den Flugplätzen.
Ich habe gerade vor kurzem einen Flug über die Alpen durchgeführt. Beim Heimflug bin ich dann in den Tälern unterhalb einer geschlossenen Wolkendecke (nach Empfehlung und Anleitung des Innsbrucker Lotsen) geflogen. Durch die "Moving Map" auf meinem PDA konnte ich genauestens meine Position überprüfen und jeden Pflichtmeldepunkt problemlos ansteuern.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich mein Garmin Pilot III nicht verkauft habe, sondern als Sicherheit immer zusätzlich im Flieger dabei habe. Somit habe ich zwar noch mehr Elektronik und Kabel zu schleppen, kann aber im Falle es techn. Defekts jederzeit auf dieses GPS-System wechseln. Hierdurch habe ich dann eine sehr hohe Sicherheit.
Ich persönlich bin von dieser Technik sehr begeistert. Allerdings habe ich als Informatiker mit eigener Softwarefirma den Vorteil, dass ich generell einen PDA und einen Tablet-PC mein Eigen nennen kann - ohne Zusatzkosten. |
|
Nach oben |
|
|
Germanus eddh.de User
Hier seit: 02.07.2004 Beiträge: 12 Ort: Südlich von Stuttgart
|
Verfasst am: Fr, 02 Jul 2004, 14:02 Titel: Pocket PDA / Flugsoftware |
|
|
Halo, Freunde, bin neu hier und möchte kurz meine Erfahrungen zum besten geben:
Habe nen MDA II von T-mobile mit bluetooth-Maus.
Verwende als software pocketfms (www.pocketfms.com).
Programm ist allerdings in Englisch und sicher noch nicht ganz so perfekt wie die gängigen Programme, wie oben beschrieben.
Aber wer um ein paar zig-Euro Registrierungsgebühr ne ziemlich umfassende Software haben will, sollte dort unbedingt mal reinschauen und evtl. testen - kostet nichts, nur die Maps sind in dieser Phase nicht so detailliert.
Ich selbst komme als UL-Flieger damit gut klar.
Germanicus (der nur in D fliegt!) |
|
Nach oben |
|
|
marty eddh.de User
Hier seit: 14.03.2004 Beiträge: 18 Ort: EDFE
|
Verfasst am: Mi, 07 Jul 2004, 17:05 Titel: |
|
|
Moin !
Kennt jemand ein vernünftiges Programm für den Palm (in diesem Fall Sony TH55) ? Es sollte eine ICAO moving map mitbringen und eine Art HSI - Anzeige. _________________ MfG, Marty. |
|
Nach oben |
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|